Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit hat ökologische, Ökonomische und soziale Aspekte.
Vor 20 Jahren wurde eins von 10.000 Kindern mit Autismus geboren. Heute hat eins von 88 Kindern Autismus. Laut Wikipedia wird Autismus als „angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns…
weiterlesen
Im Oktober 2012 befragte Carina Reinhardt für „Vogue“ den Buchautor Burkhard Hickisch über den rohköstlichen Powerdrink aus grünem Blattgemüse und Obst. „Sie versorgen uns mit allem, was wir brauchen, um…
weiterlesen
Anfang der 50er Jahre stellte der Münchener Physikprofessor Winfried Otto Schumann fest, dass die Erdoberfläche und die obere Atmosphäre – die so genannte Ionosphäre – einen Kugelkondensator bilden. Die Eigenfrequenz…
weiterlesen
Sicher haben auch Sie bemerkt, dass das EuroGeld nicht sehr gleichmäßig verteilt ist und auch die Arbeit, die zum Erwerb dieses Geldes geleistet werden muß, sehr unterschiedlich anstrengend und sehr…
weiterlesen
In dreieinhalb Jahren haben sich mehr als 7.500 Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden & Regionen sowie PolitikerInnen aus der ganzen Welt der wachsenden GWÖ-Bewegung angeschlossen: Sie unterstützen die Idee, dass wirtschaftlicher Erfolg…
weiterlesen
Ein Dauerbrenner in den Medien sind die ständig steigenden Energiekosten. Der globale Energieverbrauch steigt stetig an. Die Verbrennung der fossilen Energieträger geht zunehmend zulasten unserer Umwelt und treibt den Treibhauseffekt…
weiterlesen
Permakultur ist ein Konzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden, nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zielt. Ursprünglich für die Landwirtschaft entwickelt, ist sie inzwischen ein Denkprinzip, das auch Bereiche wie…
weiterlesen
Eine moderne Psychotherapie stellt sich vor. von Alexandra Rotermund-Federer /Bernadette Becher Der Alltag vieler Menschen ist geprägt davon, zu jeder Zeit mit jedem in Kontakt treten zu können. Wir scheinen…
weiterlesen