Altes Hausmittel neu entdeckt: Zahnkreide

von Joe Romanski

Lange war sie in der kollektiven Vergessenheit versunken, die gute alte Zahnkreide, doch nun ist sie zurückgekehrt. Und sie scheint besser als je zuvor. Denn der Hersteller, der Bioladen Vielfalter in Berlin, hat neben dem „Ernährungsgeheimtipp“ Xylit einige für die Zahnpflege wichtige Kräuter hinzugefügt.

Basisstoff ist jedoch Kreide bzw. Calciumcarbonat, wie der chemische Ausdruck lautet – ein altes Hausmittel, das noch bis weit ins 20. Jahrhunderte von unseren Großeltern zur Zahnpflege und –reinigung verwendet worden ist. Zahnstein, Karies und Parodontoses waren demzufolge deutlich weniger weit verbreitet als heute. Sie nahmen unter anderem auch deshalb rapide zu, weil es der Pharmaindustrie gelang, uns das Konzept „Paste statt Kreide“ zu verkaufen.

Dabei fördern die meisten Zahnpasten im Mundraum einen pH-Wert, bei dem sich die unerwünschten Keime wohl fühlen. Zudem sind „gesundheitsproblematische“ Stoffe enthalten, wie Fluoride und Tenside.
Den Schaden versucht man dann durch die agressive Bekämpfung der Bakterien wieder gut zumachen – zunächst durch extensives Putzen, später mittels Antibiotika. Die Methode gleicht einem Flächenbombardement: Alles, was sich bewegt, wird vernichtet.

Zahnkreide hingegen funktioniert anders, man könnte sagen, sanfter, denn sie verschiebt den pH-Wert nach oben, das Millieu im Mundraum wird also basischer. Dadurch können sich die Karies- und Parodontalbakterien nicht mehr optimal ernähren und sterben ab.

Verstärkt wird dieser antibakterielle Effekt durch Heilkräuter und Pflanzenstoffe, die im Ayurveda traditionell zur Zahnpflege verwendet werden: unter anderem Süßholz, Pfeffer, Mango und Kampfer. Dazu kommt Xylit, dessen antikariöse Wirkung in zahlreichen Studien eindrucksvoll bestätigt worden ist. Der natürliche Holzzucker reduziert über einen biochemischen Mechanismus die Plaquebildung, in dem er verhindert, dass sich die pathogenen Keime an der Zahnoberfläche anheften.

Zahnkreide führt deshalb dazu, dass – wenn man außerdem gesund ernährt – im Laufe der Zeit die gesamte Bakterienflora vom Rachen bis zum Darm neu aufgebaut werden kann. Stimmt dann der pH-Wert im Mundraum, kann es sogar passieren, dass sich verlorengegangenes Zahnfleisch neu bildet.

Mehr Informationen dazu und die Möglichkeit, Zahnkreide zu bestellen, finden sich auf www.zahnkreide.de

Kommentare sind geschlossen.